DIN 1045
Beton
Verantwortung!
Sie Ihnen ab
Die neue DIN in der Umsetzung
Die im August 2023 neu überarbeitete Normenreihe DIN 1045 stellt umfassend neue Anforderungen an die Planung, Herstellung und Überwachung von Betonbauwerken. Alle Normenteile wurden vollständig überarbeitet – das bedeutet neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die Qualitätssicherung in Transportbetonwerken, auf Baustellen und in Fertigteilwerken.
Als älteste rein private Baustoffprüfstelle Deutschlands unterstützen wir Sie dabei, die neuen Anforderungen normgerecht und effizient umzusetzen. Das Team von Finette + Schönborn steht Ihnen dabei mit fundierter Expertise zur Seite – mit umfassenden Dienstleistungen rund um die Qualitätssicherung im Betonbau.
Neuheiten
Planung
Beton, Stahlbeton und Spannbeton

Frühzeitige Berücksichtigung von Dauerhaftigkeit, Rissbreitenbegrenzung und Expositionsklassen.
Herstellung
nach der neuen Normenreihe DIN 1045

Werkseigene Produktionskontrolle, exakte Rezepterstellung und Einhaltung der Frisch- und Festbetonanforderungen.
Überwachung
Sichere Tragewerke aus Beton

Lückenlose Überwachung aller relevanten Bauabschnitte zur Stärkung der Qualitätssicherung.
Unsere Expertise reicht von Frisch- und Festbetonprüfungen über werkseigene Produktionskontrollen bis hin zur umfassenden Bauwerksuntersuchung. Dabei setzen wir modernste Prüfmethoden, tiefgreifendes Fachwissen und normgerechte Abläufe ein – nicht nur gemäß der neuen Normenreihe, Ausgabe 2023-08. Unsere Normen- und Regelwerksammlung reicht bis in das Jahr 1904 zurück!
Leistungen
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der DIN 1045 –
Finette + Schönborn ist Ihr Experte für Qualitätssicherung im Betonbau.
01
DIN 1045-1
Unterstützung in der Tragwerksplanung
Keine eigene Tragwerksplanung, aber starke Unterstützung! Wir führen keine eigene Tragwerksplanung durch, unterstützen jedoch aktiv mit
- fachlicher Zuarbeit, Prüfungen und Bewertungen im Rahmen der Tragwerksplanung.
- qualifizierte Statiker aus unserem bewährten Netzwerk.
- Expertise zur Erstellung des bautechnisch relevanten Beton Bau Qualitätsplan gemäß diesem Normenteil
02
DIN 1045-2
Betonprüfung im Transportbetonwerk
Als anerkannte Prüfstelle unterstützen wir Transportbetonwerke bei der Umsetzung der Anforderungen der DIN 1045-2:
- Prüfungen von Ausgangsstoffen,
Frisch- und Festbeton - Begleitung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)
- Vorbereitung auf Audits & externe Überwachung
- Beratung bei Betonrezepturen und Normänderungen
03
DIN 1045-3
Betonprüfung auf der Baustelle
Prüfungen direkt auf der Baustelle oder im eigenen Labor:
- Zwei voll ausgestattete mobile
Labore für flexible Prüfungen vor
Ort - Bei Bedarf Leihgeräte für die
Baustelle - Digitale Dokumentation aller
Prüfergebnisse - Schadensanalyse &
Sofortmaßnahmen bei
Qualitätsabweichungen
04
DIN 1045-4
Betonprüfung im Fertigteilwerk
Für Fertigteilhersteller bieten wir:
- Prüfungen von Ausgangsstoffen, Frisch- und Festbeton
- Unterstützung bei Zertifizierungen & Fremdüberwachungen
- Stahlprüfungen & Dauerhaftigkeitsnachweise
- Optimierung von Rezepturen & Produktionsprozessen
1000
DIN 1045-1000
Fachkundige Beratung & Umsetzung
Als Experten für DIN 1045 Teil 1000 bieten wir:
- Wir verfügen über die erforderliche Kompetenz der „fachkundigen Person(en)“
- Beratung zur normgerechten Planung und Ausführung
- Projektsupport von der Planung bis zur Umsetzung
- Übersetzung komplexer Normanforderungen in praxisnahe Lösungen
Bestandsuntersuchungen
Zustandserfassung an Bauwerken
Ist-Zustandsanalyse mit zerstörenden, zerstörungsarmen und zerstörungsfreien Prüfverfahren.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die detaillierte Erfassung und Bewertung des Ist-Zustands von Bauwerken und Bauteilen. Direkt bei Ihnen vor Ort führen unsere erfahrenen Baustoffprüfer Bestandsuntersuchungen mit für die Zielsetzung angepassten Prüfverfahren durch. Zum Einsatz kommen unter anderem:
BOHRKERNENTNAHME ZUR FESTIGKEITSPRÜFUNG, DURCH QUALIFIZIERTE MITARBEITER
MESSUNG DER BETONDECKUNG, KARBONATISIERUNGSTIEFE
PRÜFUNG DER HAFTZUGFESTIGKEIT
ULTRASCHALL- UND RADARPRÜFUNGEN ZUR ERMITTLUNG VON SPANNSTÄHLEN, HOHLLAGEN
CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN ETC. ALLES IM EIGENEN LABOR!
SIE SUCHEN EINEN ZUVERLÄSSIGEN PARTNER FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IM BETONBAU?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gern!
Die Ingenieure und Prüfexperten von Finette + Schönborn arbeiten Hand in Hand, um Ihnen fundierte und verlässliche Ergebnisse zu liefern – als Grundlage für sichere, wirtschaftliche und zukunftsfähige Entscheidungen rund um Ihr Bauwerk.
Präzise
PRÜFUNGEN AUF IHRER BAUSTELLE VOR ORT
Hohe Qualität, volle Kontrolle und verlässliche Ergebnisse.
Wir sind vor Ort, wann immer Sie unsere Expertise benötigen: Als führendes Prüflabor und Baustoffprüfstelle unterstützen wir Bauvorhaben jeder Größenordnung. Mit unserem modernen Fuhrpark von über 50 Fahrzeugen an mehreren regionalen Standorten sowie vollausgestatteten mobilen Laboren, die wir bei Ihnen auf der Baustelle platzieren können, profitieren Sie bei allen erforderlichen Frisch- und Festbetonprüfungen nach der DIN 1045:2023 von maximaler Flexibilität und kurzen Reaktionszeiten.

Anerkannte Qualität – extern geprüft.
Unsere Betonprüfstelle ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 verifiziert, VMPA-anerkannt und in ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem eingebunden.
Kompetenz aus einer Hand
Ihre Experten für Bauwerksuntersuchung & Baustoffprüfung
Finette + Schönborn ist die älteste rein private Baustoffprüfstelle Deutschlands mit Standorten in Köln, Berlin, Kirchgellersen, Bergkamen, Worms und München. Unsere mobilen Labore stehen aktuell in München und Leipzig. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten führt eine Vielzahl an Materialuntersuchungen durch – schnell, zuverlässig und technisch auf hohem Niveau:
Mechanisch-technologische Prüfungen wie Druck- und Zugfestigkeit sowie E-Modul Makro- und mikroskopische Untersuchungen zur Schadensanalyse bauchemische Analysen, Prüfungen zur Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit, Schadstofferkundung im Bestand (z. B. Asbest, PAK, Schwermetalle) Bestandsuntersuchungen vor Ort – zerstörungsarm & präzise Stahlzugprüfungen etc.
Qualität
MODERNES BETONLABOR
Vertrauen ist messbar – Qualitätsprüfung mit System.
In unserem eigenen, umfassend ausgestatteten Labor führen unsere Experten alle Prüfungen für Sie durch – mit allen im Betonbau üblichen Prüfgeräten und selbstverständlich nach den aktuellen Standard. Schnell und verlässlich liefern wir Ihnen Ihre Prüfergebnisse in 95 % der Fälle innerhalb eines Tages nach Prüffälligkeit!
SIE BAUEN – WIR PRÜFEN
Damit Ihr Beton hält, was er verspricht.
Ob auf der Baustelle, im Transportbetonwerk oder in der Fertigteilproduktion – wir sind Ihre Experten für Betonprüfung und Qualitätssicherung.



Adrian Schönborn, Inhaber Finette + Schönborn und Akademie Gründer / Leiter.
Wissen
Kompetenz in Beton
Adrian Schönborn ist konstruktiver Bauingenieur mit Schwerpunkt auf Betonprüfung und Qualitätssicherung in der Baustofftechnik. Als verantwortlicher Experte sorgt er mit seinem Team von Finette + Schönborn dafür, dass Prüfergebnisse präzise, normgerecht und praxisrelevant zur Qualitätssicherung auf der Baustelle beitragen.
2012 eröffnet Adrian Schönborn die Akademie Betonkonkret mit einem umfangreichen Schulungsangebot für Bauherren, Planer und Gutachter.
Akademie
SCHULUNGEN & WEITERBILDUNGEN ZUR DIN 1045:
Kompakt, praxisnah und zertifiziert
Besuchen Sie unsere Akademie Betonkonkret und bleiben Sie normensicher – mit unseren praxisorientierten Seminaren, Schulungen und Weiterbildungen bieten wir Ihnen fundiertes Wissen zur DIN 1045.
SCHULUNG DIN 1045
SCHULUNG DIN 1045 – Das neue Regelwerk für Betonbauqualität
Die neue DIN 1045 bringt entscheidende Änderungen und Qualitätsstandards in der Bauwelt mit sich, die Sie kennen sollten. Wir vermitteln Ihnen ein umfassendes Verständnis der neuen Anforderungen, damit Sie Risiken minimieren, die Qualität optimieren und nachhaltige Bauprojekte entwickeln.
Buchen Sie jetzt Ihre Schulung und heben Sie Ihre Bauprojekte auf die nächste Qualitätsstufe
SCHULUNG BETON
SCHULUNG Beton
im Rahmen eines Liveseminars informieren wir Polierer, Bauleiter, Projektleiter und Planer über die BBQ-Systematik im Rahmen der DIN 1045 er Reihe, erklären bedeutende Änderungen in der neuen DIN 1045-3 sowie Aufklärungs- und Hinweispflichten für Bauausführende und Planer …
Buchen Sie Ihre Schulung als Einzelperson (Theorie)
Buchen Sie Ihre Schulung in unserer Akademie (Theorie und Praxis)
Buchen Sie Ihre Schulung bei Ihnen vor Ort oder online (Theorie)
SCHULUNG „SACHKUNDIGER PLANER“
SCHULUNG „SACHKUNDIGER PLANER“ GEM. TR-INSTANDHALTUNG
Das Schützen/Instandsetzen von Betonwerken ist eine technisch und wirtschaftlich herausfordernde Aufgabe, die Fachwissen und praktische Erfahrungen erfordert. Nach dem Besuch unseres Lehrgangs können Sie die Prüfung zum sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung ablegen …
>0
Jahre
seit 1963
0
Generationen
aktuell die 3. Generation, die 4. steht in den Startlöchern
0~
Liter pro Jahr
Wasser / Getränke für unsere Mitarbeiter im Büro und auf der Baustelle
0
Fahrzeuge
in der Flotte bundesweit im Einsatz
FAQ
FAQ zur DIN 1045 - Qualität im Betonbau
Bedarf
vor Ort!
Was ist die DIN 1045?
Die DIN 1045 ist eine deutsche Norm für Beton und Stahlbetonbau, die Regeln für die Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Betonbauwerken vorgibt. Sie ist besonders im Bauwesen wichtig und betrifft z. B. Gebäude, Brücken oder andere tragende Strukturen aus Beton.
Was hat sich mit der neuen DIN 1045:2023 geändert?
Die DIN 1045, Ausgabe 2023-08 bringt zahlreiche Anpassungen in allen Normteilen – von der Rezepturoptimierung bis hin zur Prüfung. Ganz neu ist die Einführung des Teil 1000. Wir helfen Ihnen bei der Einhaltung.
Was ist neu in der DIN 1045:2023?
Mit der neuen DIN 1045:2023 (erschienen im August 2023) ergeben sich umfangreiche Änderungen für den Beton- und Stahlbetonbau in Deutschland. Die Normenreihe wurde grundlegend überarbeitet und an europäische Normen angepasst (hier ist besonders EN206 zu erwähnen). Ganz neu ist die Einführung von Beton Bau Qualitätsklassen für Bauwerke, sowie ein erweiterter Fokus in Bezug auf Nachhaltigkeit und Recycling.
Wer darf nach DIN 1045-1000 betontechnologisch planen?
Im Rahmen der Planung ist eine fachkundige Person oder fachkundige Person(en) hinzuzuziehen. Die Qualifikationen sind in Kapitel 5.4. geregelt und definiert. Wir können Ihnen hier gerne beratend zur Seite stehen.
Wann tritt die neue DIN 1045 in Kraft?
Dem Grunde nacht tritt eine Norm in Kraft sobald Sie sich als „anerkannt“ etabliert hat. Die neue Normenreihe 1045 ist seit der MVV-TB 2024-01 auch in der Muster Verwaltungverordnung eingeführt und veröffentlich, je nach Bundesland kann es etwas variieren, dem Grunde nach kann man pauschal sagen spätestens seit 01.03.2025.
Für wen gilt die DIN 1045?
DIN 1045 gilt praktisch für alle Bauwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, sowohl im Hochbau als auch im Ingenieurbau. In einzelnen Bereichen wird diese flankiert / ergänzt z.B. ZTV-ING, ZTV-W, DWA.
Wie lange dauert eine Analyse bei Ihnen?
Das hängt von der Art der Probe ab, da wir nahezu alle Prüfungen im eigenen Labor durchführen können wir in Notfällen innerhalb eines Tages reagieren.
Welche Probenarten können Sie untersuchen?
Dem Grunde nach alles was mit Beton, Mauerwerk, Stahl zusammenhängt, Wir aktualisieren gerade unser Liste der möglichen Leistungen, rufen Sie gerne an wir beraten Sie detailliert.
Wie muss ich eine Probe verpacken oder kennzeichnen?
Gerne eindeutig, mit Datum, Herkunft und Art der Prüfung, unsere Laboranten helfen Ihnen je nach Probenart.
Welche Standards und Zertifizierungen erfüllen Ihre Labore?
Wir sind nach DIN EN ISO/IEC verifiziertes Prüflabor, zudem lassen wir uns vom VMPA überprüfen.
Was kostet eine Analyse? Gibt es Pauschalpreise?
Das ist eine sehr individuelle Frage und hängt immer vom Einzelfall ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, auf Ihr Objekt zugeschnittenes Angebot. Pauschalen sind unseres Erachtens nach in der Baustoffprüfung weder für den Kunden noch für uns gut. Wir beraten Sie!
Wie kann ich Ergebnisse einsehen oder herunterladen?
In eigens gehosteten Systemen können wir Ihnen die Ergebnisse online oder natürlich per Mail übermitteln.
Wie stellen Sie die Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse sicher?
Unsere Mitarbeiter sind alle intern und extern geschult, wir arbeiten mit den neuesten Technologien und verknüpfen bei Bedarf Technologien.
Wie oft kalibrieren Sie Ihre Geräte?
Mindestens nach den normativ vorgegeben Zyklen, Prüfpressen statt den vorgegeben 2 Jahren, jedoch jährlich. Alle Geräte werden elektronisch erfasst und einem Prüf- und Kalibrierzyklus unterworfen, dies kann bis zu „vor jeder Beutzung“ führen.
Werden meine Daten vertraulich behandelt?
Selbstverständlich, der Schutz Ihrer Daten ist für uns an oberster Stelle, wir wenden dafür einen besonderen Aufwand auf, pflegen eigene Server und geben ohne schriftliche Freigabe keine Werte an andere als den uns bekannten Auftraggeber.
Wie groß ist Ihr Einsatzgebiet?
Dem Grunde nach bundesweit. Es gibt einzelne Zonen die für uns etwas schwieriger zu erreichen sind, sprechen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen.
Wann kann ich mit der Abholung meiner Probe rechnen?
Grundsätzlich immer pünktlich zum abgesprochenen Termin, bei wiederkehrenden Proben kommen wir automatisch vor Ablauf der Frist.
Gibt es feste Abholzeiten oder Touren?
Wenn Fristen bekannt sind kommen wir immer vor Prüffälligkeit automatisch, für die Koordination der Probenabholung ist unsere Dispo 0221-22289222 für Sie da.
Wie kurzfristig sind Termine buchbar?
Das hängt von der Art der Probe ab, da wir nahezu alle Prüfungen im eigenen Labor durchführen können wir in Notfällen innerhalb eines Tages reagieren, in echten Havariefällen schaffen wir es auch am gleichen Tag.
Was passiert, wenn ich zum Abholtermin nicht erreichbar bin?
Das ist nicht schlimm, unsere Dispo 0221-22289222 stimmt das Vorgehen, den Abholort etc. individuell bei Bedarf mit Ihnen ab
Seit wann gibt es Ihr Unternehmen?
Seit 1963, damit sind wir inzwischen die älteste rein private Baustoffprüfstelle Deutschlands, gerade auf dem Weg in die 4. Generation.
Wie viele Standorte haben Sie?
Momentan sechs feste Standorte und zwei mobile Labore. Wir koordinieren alle Termine von Köln aus, dies aber nur weil unsere voll digitalisierte Zentraldispo in Köln ansässig ist.
Wie viele Mitarbeitende beschäftigen Sie?
Momentan beschäftigen wir 75 Mitarbeitende.
Bieten Sie Schulungen oder Beratung an?
Selbstverständlich, neben den üblichen Betonschulungen, bieten wir Schulungen in unserer Akademie bis zum „sachkundigen Planer“ gemäß der TR-Instandhaltung an. Sprechen Sie uns gerne darauf an, klicken Sie hier um zu den Schulungen zu kommen oder gucken Sie unter akademie.betonkonkret.de
Wie kann ich mich bei Ihnen bewerben?
Schicken Sie uns gerne eine Bewerbung an personal@bau-ing.com. Aktuell bearbeiten wir unsere Internetseite neu, aber Baustoffprüfer, Bauingenieure, Bautechniker stellen wir aktuell fast immer ein. Quereinsteiger können sich auch gerne melden!
Was tun Sie für Nachhaltigkeit und Umweltschutz?
Wir berechnen regelmäßig unsere CO2 Bilanz. Aktuell können wir in den meisten Monaten des Jahres eine neutrale oder sogar positive Bilanz aufstellen, Strom aus unseren eigenen Photovoltaik Anlagen, Bienenvölker und Waldabschnitte werden von uns im Rahmen dieser Betrachtung berücksichtigt.
Setzen Sie recycelte oder umweltfreundliche Materialien ein?
Da wo es möglich ist immer. Wir nutzen im Vergleich zu vor fünf Jahren nur noch etwa 10% der Papier- und damit einhergehenden Tonermengen. Dies durch eine intensive und durchdachte Digitalisierungsstrategie. Für unsere Probenreste haben wir einen eigenen Backenbrecher auf dem Gelände und produzieren so unser eigenes RCL-Material. Dies dient zum einen der besseren Entsorgung, zum anderen lernen wir so, wie mal im kleinen RCL Produkte wiederverwenden kann um dies auf große Projekte zu übertragen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gern:
Engagement
ENGAGEMENT & NACHHALTIGKEIT
Wir schaffen Orte der Begegnung – aus Restbeton.
Wir engagieren uns für sozialen Mehrwert und gelebte Nachhaltigkeit: Unsere Betonproben werden bei uns nicht einfach entsorgt, sondern gezielt weiterverwendet. In einem eigenen Recylingprozess brechen wir diese zu neuen nachhaltigen Rohstoffen, daraus fertigen wir robuste Sitzbänke, die in sozialen Einrichtungen, auf Schulhöfen oder in öffentlichen Räumen Platz finden. So verbinden wir technische Verantwortung mit gesellschaftlichem Nutzen und schaffen damit einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinschaft.
Nicht zu vergessen unsere fleißigen Bienen, welche uns bei der CO2 Optimierung jeden Tag tatkräftig unterstützen.